• Facebook
T 030 / 311 62 600 | M mail@orso.berlin
ORSO
  • Über ORSO
    • KONZERTPROJEKTE
      • TICKETS
      • Verklungenes…
        • ROCK SYMPHONY NIGHT
        • SYMPHONIE PATHETIQUE
        • A SEA SYMPHONY
          • Hintergrundinformationen
          • Jugend rettet
          • Zahlenspiele – die harten Fakten
          • Refugees Welcome – Tickets
            • Refugee-Ticket-Order
          • Information for participants
          • Jugend rettet
    • Wolfgang Roese
  • KONTAKT
    • INTERN
      • GLÖCKNER VON NOTRE DAME
      • ROCK SYMPHONY @ Bphil
      • Informationen für Mitwirkende „A Sea Symphony“ Berlin 1611
        • 1611_Infos zum Probewochenende und Konzerttag
        • Chorliste
        • Orchesterteilnehmer
        • Chormaterial
    • LOGIN
  • Suche
  • Menü

Symphonie Pathétique

Vom Leben und Sterben des Peter Iljitsch T. – Eine Collage

Russische Version dieser Seite hier…

Sonntag, 15. Oktober 18 Uhr – Philharmonie Berlin

Restkarten an der Abendkasse ab 17 Uhr erhältlich!

Konzert des ORSOphilharmonic zu Gunsten der Berliner Aids-Hilfe
unter der Leitung von Wolfgang Roese

Sprecherin: Ute Knoedgen | Libretto: Ute Knoedgen & Wolfgang Roese

Eine Orchesterkooperation mit SZIROM – Szimfonikus Roma Zenekar aus Budapest (www.szirom.orso.co)

Eine dramatische Collage über Liebe, Leidenschaft und Tod in drei Akten nach Texten von Klaus Mann zur Musik von Peter Tschaikowsky:

1. Akt – Peters Ehe (4. Sinfonie f-moll)
2. Akt – Peter und Wladimir (5. Sinfonie e-moll)
3. Akt – Peters Tod (6. Sinfonie h-moll „Pathétique“)

Klaus Mann (Text)
zum Wikipedia-Artikel

Klaus Mann porträtiert in seinem Künstlerroman Tschaikowsky vor dem Hintergrund des späten 19. Jahrhunderts. Die versunkenen Szenarien von St. Petersburg und Moskau, Berlin und der Gewandhausstadt Leipzig werden lebendig. Doch der Glanz der bürgerlichen Welt ist trügerisch: Wegen seiner homosexuellen Neigungen war Tschaikowsky zeitlebens zum Außenseiter verdammt. „Symphonie Pathétique“ – benannt nach Tschaikowskys letzter Symphonie –  ist ein schillernder Roman über das Verhältnis von Eros, Politik und Kunst.

Ute Knoedgen (Sprecherin)
www.ute-knoedgen.de

Peter Iljitsch Tschaikowski (Musik)
zum Wikipedia-Artikel

Wie wird Wladimir weiterleben?
Wird er nicht stürzen?

Er stürzt nun schon fast. Um sich zu halten, presst er seinen geschüttelten Körper gegen den Stein wie zu einer Umarmung und er legt seinen weit geöffneten, nassen Mund gegen die rauhe Wand, als wolle er eine Zärtlichkeit nachholen, die zu gewähren er so lange versäumt hat…

© 1981 Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

Wolfgang Roese (Dirigent)
www.wolfgangroese.de

Tickets an der Abendkasse erhältlich, die ab 17 Uhr öffnet!

Tickets online bestellen

Tickets ordern 24/7 über Reservix, Eventim oder Papagena!

Über ORSO direkt (Bestplatzvergabe, keine VVK-Gebühren):


A webform by Podio

Ticketinfos, Bestellhinweise & Kontakt

Die Ticketpreise in € Normalpreis / Ermässigt:

  • Kat. I – 48 / 24
  • Kat. II – 43 / 22
  • Kat. III – 38 / 19
  • Kat. IV – 33 / 17
  • Kat. V – 28 / 14
  • Kat. VI – 23 / 12

Es kommen bei Bestellung über das Onlineformular oder per Telefon keinerlei Gebühren hinzu! (Diese fallen nur bei externen Ticketanbietern an)

Das Konzert findet zugunsten der Berliner Aids-Hilfe statt. Von jeder Konzertkarte gehen 10% direkt an die Berliner Aids-Hilfe!

Wer ist ermässigungsberechtigt?

  • Jugendliche bis einschl. 26 Jahre – Altersnachweis per Ausweis genügt
  • Empfänger von ALG II
  • Schwerbehinderte ab 80%

Unsere Tickethotline hilft bei Fragen gerne weiter:

Telefon 030 311 62 600 (Mo-Fr 10-18 Uhr)

Kontaktadresse des Veranstalters ORSO Berlin e.V.:
ORSO Geschäftsstelle Berlin
Winterfeldtstraße 20
10781 Berlin

„Der Berliner Philharmoniker und der schwulen Szene wegen bin ich 2008 in die Hauptstadt nach Schöneberg gezogen. Ich selbst habe schon den HIV-Schnelltest der Berliner Aids-Hilfe in Anspruch genommen. Die Arbeit, die dort geleistet wird, rührt und beeindruckt mich zugleich. Ich freue mich mit den ORSOphilharmonikern ein Zeichen setzen zu können und widme daher diese Aufführung gerne der Berliner Aids-Hilfe.“ Wolfgang Roese, Dirigent

Erste Höreindrücke aus dem Livemitschnitt von 2005 (damals noch Studentenorchester, heute Profiorchester) im Konzerthaus Freiburg mit ORSOphilharmonic, Ute Knoedgen und Wolfgang Roese:

Wir Danken für die freundliche Unterstützung

Nach oben scrollen