Fenna Ograjensek studierte zunächst am Konservatorium Maastricht (NL), bevor sie an der Juilliard School in New York ihr Studium abrundete. Für zwei Spielzeiten sang sie verschiedene Rollen an der Florida Grand Opera in Miami.
Einen Höhepunkt ihrer jungen Karriere bildet ihr Solisten-Debüt in der New Yorker Carnegie Hall in Mozarts Requiem. Sie sang verschiedene Konzerte für Aldeburgh Music, gab Recitals in der Alice Tully Hall New York und, zusammen mit dem Nederlands Promenade Orkest, ein Programm mit Mahler-Liedern. Sie arbeitete u. a. mit den Dirigenten Laurence Cummings, Ed Spanjaard und Masaaki Suzuki.
Die freischaffende Sopranistin konzertiert mit Opera Zuid Maastricht, Central City Opera, Opera Omaha, New Jersey Opera Theater, Zomeropera Alden Biesen und dem Theatre du Capitole in Toulouse. Dort begeistert sie das Publikum mit einem beachtlichen Repertoire von Werken namhafter Komponisten wie Bach, Händel, Mozart, Haydn, Mahler, Rossini und Verdi.
Fenna Ograjensek war bereits mehrfach mit ORSOphilharmonic zu hören, unter anderem bei Requiem von Verdi, Beethovens 9. Symphonie, Dvorak-Requiem, Mahlers 2. Symphonie und in der Operngala Wahn & Verismo. Nicht zuletzt war sie die Gesangssolistin bei Die Schneekönigin in Freiburg und Berlin.
Aktuell spielt sie die Titelrolle in Dido und Aeneas, Donna Elvira in Don Giovanni in Holland und produziert gemeinsam mit Tom Berg die moderne Oper 2.0, in der sie auch eine der Hauptrollen übernimmt.
Daniel Blumenschein studierte Lied, Konzert und Oper an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Hermann Christian Polster. Sowohl das Diplom als auch das künstlerische Aufbaustudium schloss er mit Auszeichnung ab.
Er gewann 1. Preise diverser Gesangswettbewerbe und erhielt Stipendien der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung sowie des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig. Meisterkurse bei Thomas Hampson, Wolfram Rieger, Peter Schreier, Theo Adam u. a. ergänzten seine Ausbildung.
Sein umfangreiches Repertoire reicht vom Barock bis hin zu Uraufführungen. Daniel Blumenschein singt Opernaufführungen, Konzerte und Liederabende bei Festivals wie den Händelfestspielen Halle, Bachfest Leipzig, Kunstfest Weimar oder bei den Opernfestspielen in Peralada und San Sebastian. Er arbeitete mit Ensembles wie dem Thomanerchor Leipzig, Klangkörpern wie dem MDR Sinfonieorchester, Gewandhausorchester, der Staatskapelle Halle oder den Hamburger Symphonikern sowie dem Leipziger Barockorchester, Barockorchester L’Arco Hannover oder dem Collegium musicum Salzburg zusammen. Gerade erst war er mit großem Erfolg, im Gewandhaus Leipzig, in der anspruchsvollen Bariton Partie in „ A Sea Symphony“ von Ralph Vaughan Williams zu erleben.
Zahlreiche Gastengagements führten Daniel Blumenschein an Opernhäuser wie Opéra de Nice, Oper Halle oder das Anhaltische Theater Dessau, z. B. als Guglielmo in «Cosi fan tutte» unter der Regie von Joachim Herz.
Diverse Aufnahmen belegen sein künstlerisches Schaffen.
www.danielblumenschein.com
Rafael Fingerlos stammt aus Mariapfarr im Salzburger Land. Der junge Bariton beendete im Juli 2011 sein Bachelorstudium mit Auszeichnung. Anschließend absolvierte er in Wien ein Masterstudium im Konzertfach Sologesang bei Uta Schwabe mit Meisterklassen bei Peter Schreier, Angelika Kirchschlager, Susan Manoff und Charles Spencer. Dies schloss er 2013 mit Auszeichnung ab.
Fingerlos errang bereits etliche Auszeichnungen. So ist er mehrfacher Preisträger von Prima la musica. Außerdem gewann er 2012 den Fidelio-Wettbewerb der Hugo-Breitner-Gesellschaft, 2013 das Musica Juventutis-Vorsingen sowie den Brahms-Wettbewerb. Dazu erhielt er beim 2. Internationalen Franz-Schubert-Liedwettbewerb in Steyr den ersten Jury-Preis und den Publikumspreis.
Als Konzertsolist gastierte er u. a. im Wiener Konzerthaus (so in Gustav Mahlers 8. Symphonie), im Musikverein in Wien, im Brucknerhaus in Linz, im Herkulessaal in München und im Konserthuset in Stockholm. Im April 2015 gab er mit Angelika Kirchschlager im Wiener Ehrbar-Saal einen gemeinsamen Liederabend. Als Teilnehmer des Young Singers Project singt Fingerlos bei den Salzburger Festspielen 2015 den Figaro in Der Barbier von Sevilla für Kinder. Im künstlerischen Schaffen des Baritons nimmt neben der Oper das Lied eine zentrale Rolle ein.
Anfang 2016 war er Solist bei den Festspielen Musicá em Trancoso, und gastierte dort u.a. bei Wolfgang Roeses Rock Symphony Night.
Seit der Saison 2016/17 ist Rafael Fingerlos Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper.